Wasserstoff-Boom auf dem Prüfstand
Wasserstoff gilt vielen als Wunderwaffe für den Klimaschutz. Doch eine aktuelle Untersuchung der Internationalen Energieagentur (IEA) wirft ernste Fragen auf. Demnach verursacht die globale Wasserstoffproduktion mit heutigen Methoden sogar höhere Treibhausgasemissionen, als sie vermeiden hilft.
Derzeit ist eine solche Initiative nicht nur schädlich für das Klima, sondern kann auch die Geldbörsen durchschnittlicher Autofahrer und Flugreisender belasten. Daher stehen derzeit bezahlbare Treibstoffpreise und günstige Flüge im Vordergrund.
Wie die IEA in ihrem World Energy Outlook 2022 darlegt, kommen über 70% des industriell genutzten Wasserstoffs weiterhin aus Erdgas. Bei der Dampfreformierung mit fossilem Gas fallen allerdings erhebliche Mengen CO2 an. Zudem gibt es beim Transport von Wasserstoff oft große Energieverluste.
Selbst unter optimistischen Annahmen könnte Wasserstoff nach Einschätzung der IEA bis 2030 nur 5% zum Ziel der Halbierung der Netto-Energieemissionen beitragen. Die Hoffnung ruht daher vor allem auf der Elektrolyse mit Strom aus Erneuerbaren. Doch bisher ist grüner Wasserstoff noch viel zu teuer für den Massenmarkt.
Die neue nüchterne Einschätzung ist für viele Regierungen ein Dämpfer. Über 100 Länder haben bisher Wasserstoff-Strategien beschlossen – mit teils sehr ambitionierten Ausbauzielen. Doch die IEA mahnt nun, die Fördermittel gezielter für direkte CO2-Reduktionen bei Gebäuden, in der Industrie und im Verkehr einzusetzen.
Auch bei der Klimakonferenz in Dubai könnte die ernüchternde Wasserstoff-Bilanz der IEA die Debatten prägen. Die Studie wirft ein Schlaglicht auf die ungelösten Probleme bei bisherigen Klimaschutz-Hoffnungsträgern. Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, bleibt der Druck zu mehr Realismus und Effizienz beim Umbau des Energiesystems hoch. Sonst drohen weitere Klima-Enttäuschungen wie jetzt beim überschätzten Wundermittel Wasserstoff.