Agile ONE: Deutscher Industrie-Humanoid für „Physical AI“
Agile Robots hat mit Agile ONE seinen ersten industriellen Humanoiden vorgestellt und positioniert sich damit als europäischer Anbieter im aufstrebenden Markt für humanoide Industrieroboter. Der Roboter ist konsequent für Fabrik- und Logistikumgebungen ausgelegt und soll ab Anfang 2026 vollständig in einem neuen Werk in Bayern produziert werden. Ziel ist es, in Europa eine eigenständige Robotik- und KI-Wertschöpfung aufzubauen und gleichzeitig die internationalen Wettbewerber aus den USA und China technologisch nicht davonziehen zu lassen.
Design und Fähigkeiten
Agile ONE ist etwa 1,74 Meter groß, wiegt rund 69 Kilogramm und bewegt sich mit bis zu 2 Metern pro Sekunde auf zwei Beinen, um sich nahtlos in bestehende Arbeitsumgebungen einzufügen. Der Roboter trägt bis zu 20 Kilogramm und ist für typische Fabrikaufgaben wie Materialtransport, Pick-and-Place, Maschinenbestückung, Werkzeugnutzung und Feingreifaufgaben ausgelegt. Ein farbenfrohes Gehäuse, reaktionsfähige Augen, Näherungssensoren und ein Info-Display auf der Brust sollen die Interaktion für menschliche Mitarbeitende intuitiv und sicher machen.
*Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schwerpunkt auf Handgeschick und KI
Besonderen Wert legt Agile Robots auf die Hände von Agile ONE, die mit modularen Fingern, 21 Gelenken sowie Kraft- und Tastsensoren in jedem Gelenk ausgestattet sind. Diese Architektur soll feinfühlige wie kraftvolle Aufgaben ermöglichen und den Roboter von Konkurrenten abheben, die stärker auf Traglast als auf Fingerfertigkeit setzen. Gesteuert wird Agile ONE von einem mehrlagigen KI-System, das strategische Planung, schnelle Reaktion und präzise Motorik trennt und so eine anpassungsfähige, taktisch und physisch feinfühlige Arbeitsweise erlauben soll.
Datenbasis und europäische KI-Infrastruktur
Die zugrunde liegenden KI-Modelle wurden laut Unternehmen auf einem der größten realen Industriedatensätze Europas trainiert, ergänzt um Simulationen und von Menschen generierte Daten. Um diese Modelle weiter zu skalieren, fungiert Agile Robots als Ankerkunde der neuen Industrial AI Cloud von Deutsche Telekom und Nvidia, einer Industrie-KI-Plattform mit bis zu 10.000 Nvidia-GPUs in München und einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Die Cloud soll ab dem ersten Quartal 2026 europaweit souveräne Rechenleistung für Industrieunternehmen bereitstellen und damit auch die Weiterentwicklung der Roboter-Grundmodelle von Agile ONE unterstützen.
Marktumfeld und Bedeutung für Deutschland
Agile Robots, 2018 als DLR-Spin-off gegründet, hat seinen Umsatz bis 2024 eigenen Angaben zufolge jährlich verdoppelt und rund 200 Millionen Euro erreicht. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehrere tausend Mitarbeitende und baut sein Portfolio neben Agile ONE mit Greifhänden, kollaborativen Armen und mobilen Plattformen aus, um komplette Automatisierungslösungen anbieten zu können. Marktstudien erwarten, dass der globale Humanoiden-Markt bis 2030 auf rund 6,5 Milliarden US‑Dollar anwächst, wobei sich ein spürbarer Nachfrageanstieg ab Mitte der Dekade abzeichnet – ein Umfeld, in dem Agile ONE Deutschlands Anspruch auf eine führende Rolle in industrieller Robotik und „Physical AI“ untermauern soll.
Zum Anbieter: agile-robots.com