GoCube – Zauberwürfel 2.0 der Extraklasse
Das israelische Start-Up Particula aus Tel Aviv entwickelte den GoCube als Zauberwürfel 2.0. Neben einem attraktiven Design und innovativen Neuerungen verfügt dieser ebenfalls über einen Internetzugang. Damit gelingt die Neuauflage des Drehpuzzles auf eindrucksvolle Weise.
Der Zauberwürfel von morgen
Via Kickstarter wurde die Schwarmfinanzierung für den bunten Würfel auf den Weg gebracht. Am 09.August 2018 endete diese mit einem satten Plus von mehr als 3000 % des veranschlagten Kapitalbedarfs. Der eigentliche Zauberwürfel wurde nach Schätzungen mehr als 350 Millionen Mal weltweit verkauft. Nun bringt das neu entwickelte Design von Particula wieder viele Denksportler an den Rand der Verzweiflung. Mit dem GoCube werden sich die Fans des Drehpuzzles in der Zukunft nicht nur Auge in Auge gegenübersitzen, sondern online gegeneinander antreten.
Auf den ersten Blick wirkt der bunte Würfel modernen. Das Funktionsprinzip wurde jedoch beibehalten. Das eigentliche Herz der Innovation liegt jedoch im Inneren verborgen. Zu finden ist hier eine Vielzahl von Sensoren, die die Lage jedes einzelnen Steines auf einem Smartphone oder Tablet visualisieren. Dabei werden Spielzüge sowie die Zeit angezeigt. Ebenfalls messen die Sensoren die Haltung des Zauberwürfels. Übertragen werden die Daten im Übrigen über die Bluetooth-Schnittstelle.
Mit dieser Technik lässt sich ebenfalls mit Freunden und Bekannten sowie anderen Spielern weltweit wetteifern. Dabei sieht jeder exakt das, was bei dem anderen gerade geschieht. Ebenso bietet der Würfel jedem, der noch in den „Kinderschuhen“ steckt, umfangreiche Hilfe und Lösungsansätze. Übungsmodi und Tutorials runden das durchdachte Design eindrucksvoll ab.
GoCube gibt es in Zwei Versionen
Die Neuschöpfung wird es in zwei verschiedenen Ausführungen geben. Im Wesentlichen werden sich diese durch die Übertragungsgeschwindigkeit der Bewegung unterscheiden.
Die Basisausführung wird dabei eine Verzögerung von etwa 0,25 Sekunden aufweisen. „Edge“ schafft das Gleiche innerhalb von 0,001 Sekunden. Der eigentliche Unterschied zeigt sich für Interessierte jedoch in den PvP-Duellen, an denen GoCube „Edge“-Besitzer teilnehmen können. Neben umfangreichen Analyse- und Statistikfunktionen bietet dieser ebenfalls die Möglichkeit, sich in Online-Turnieren zu messen. Darüber hinaus lassen sich die Spielstände sowie die Verläufe der einzelnen Sessions offline abspeichern.
Fazit zum GoCube Zauberwürfel
Ganz neu ist die Idee nicht. Bereits 1974 entwickelte der Bauingenieur und Architekt Rubik den vermeintlich einfachen Zauberwürfel. Jedoch haben es die Macher aus Tel Aviv mit ihrer Neuschöpfung geschafft, der Faszination des Drehpuzzles die Moderne einzuhauchen. Innovative Ideen gepaart mit einer kompetitiven Ader schaffen eine ganz eigene Art, den bunten Würfel neu zu erleben. Zu haben ist er aktuell über Kickstarter und soll im ersten Quartal 2019 ausgeliefert werden. Wer am Rubik Spaß hatte, könnte den GoCube lieben. Zum Anbieter
- ENTWICKELT FÜR APPLE INTELLIGENCE − Privat. Sicher. Und mit viel Power. Schreib etwas, zeig deine...
- A18 CHIP. BLITZSCHNELL. BLEIBT SCHNELL. − Der A18 Chip liefert die Leistung für Apple...