Vaude Novum 3D: voll recyclingfähiger Rucksack

Als ersten Rucksack der Welt, der aus Monomer-Material entstanden ist, präsentiert Vaude den Novum 3D. Er sorgt mit maximaler Stabilität für den optimalen Sitz und kommt zeitgleich mit einem minimalen Materialeinsatz. Allerdings ist der innovative Rucksack, der vollständig recycelbar ist, noch ein Prototyp.
Kreislauffähiger Rucksack
Vaude ist seit Langem bekannt für die nachhaltige Arbeit und den wichtigen Schritt zur Kreislaufwirtschaft. Dementsprechend verwundert es wenig, dass das Unternehmen vom Bodensee nun mit einem extrem innovativen Rucksack glänzt. Hergestellt wird der Vaude Novum 3D im Druckverfahren mit Monomer-TPU-Material. Zum einen lieferte dies erst einmal wichtige Erkenntnisse über Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Zum anderen entstand so ein Rucksack, dessen Lebenszyklus gleich wieder mit einem neuen Produktionszyklus beginnen kann.

Im Gegensatz zum Vaude Novum 3D werden klassische Rucksäcke von anderen Herstellern in der Textilbranche aus mindestens 5 bis 10 unterschiedlichen Materialien hergestellt. Diese zu trennen, damit sie ihren Sorten entsprechend wiederverwendet werden könnten, ist zu kostenintensiv. Insofern bleibt nur die Entsorgung. Der Vaude Novum 3D soll das in Zukunft ändern. Ein guter Trend hin zur Nachhaltigkeit.
Denn der Vaude Novum 3D kommt im innovativen 3D-Druck in Wabenkonstruktion. Damit gelingt dem bayerischen Hersteller eine maximale Stabilität mit dem geringstmöglichen Material. Ermöglicht wird das mit unterschiedlichen Härtegraden der jeweiligen Strukturen. Diese sind je nach Körperzone optimiert. Zeitgleich stellt Vaude damit sicher, dass die Struktur offen und somit bestens belüftet bleibt.
Um den Vaude Novum 3D vollständig recyclingfähig zu halten, werden der Packsack, die Rückenpads als auch die Riemenhalterungen aus 100 thermoplastischem Kunststoff (TPU) gefertigt. Zudem setzt der Hersteller auf eine fadenlose Verschweiß-Technologie, um das Material sortenrein zu halten. Damit kann der Rucksack in Zukunft einfach recycelt werden, ohne dass hierfür aufwändige Verfahren nötig sind. Sämtliche Komponenten, die nicht aus TPU gefertigt sind, lassen sich leicht entfernen.
Abseits der Herstellung liegt der Fokus von Vaude für den Novum 3D ebenfalls auf der klimafreundlichen Produktion als solches. Denn das Unternehmen arbeitet mit OECHSLER zusammen. Ein 3D-Druck Experte, der ebenso wie Vaude regional verankert ist. Zudem wird der Rucksack in Deutschland entwickelt und produziert.

Nachhaltige Zukunft: Vaude Novum 3D
Als Experte für Outdoor-Bekleidung und Equipment schlägt der Hersteller nun einen noch nachhaltigeren Weg ein als bisher. Denn der kreislauffähige Rucksack soll nicht nur in Zukunft das eigene Sortiment bereichern. Viel mehr lässt er Rückschlüsse darauf zu, wie Produkte in den kommenden Jahren deutlich recyclingfähiger und somit umweltfreundlicher konzipiert werden müssen. Der Vaude Novum 3D wird als Showpiece auf der Fachmesse OutDoor by ISPO im Juni 2022 präsentiert.
- ENTWICKELT FÜR APPLE INTELLIGENCE − Privat. Sicher. Und mit viel Power. Schreib etwas, zeig deine...
- A18 CHIP. BLITZSCHNELL. BLEIBT SCHNELL. − Der A18 Chip liefert die Leistung für Apple...